Polypropylen

Polypropylen
Po|ly|pro|py|len 〈n. 11; Abk.: PPdurch Polymerisation von Propylen hergestellter thermoplastischer Kunststoff, der vielseitige Verwendung im Apparatebau sowie in der Verpackungs- u. Textilindustrie findet

* * *

Po|ly|pro|pen, Po|ly|pro|py|len, eigtl. Poly(prop[yl]en); DIN-Kurzzeichen: PP; systematisches Syn.: Poly(1-methylethylen): durch Polymerisation von Prop[yl]en herstellbare thermoplastische Polymere der allg. Formel (—CH(CH3)—CH2—)n mit je nach Taktizität der Ketten unterschiedlichen Eigenschaften. P. wird zur Herst. von Fasern, Folien, Formteilen u. Schaumstoffen gebraucht.

* * *

Po|ly|pro|py|len, das; -s:
durch Polymerisation von Propylen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

* * *

Polypropylen,
 
Abkürzung PP, durch Polymerisation von Propylen hergestellter thermoplastischer Kunststoff. Bei 30-80 ºC, niedrigem Druck (1-5 bar) und in Gegenwart von Ziegler-Natta-Katalysatoren wird durch stereospezifische (eine bestimmte Stereoregularität bewirkende) Polymerisation überwiegend das isotaktische Polymer (Polymere) gebildet. Isotaktisches Polypropylen ist teilkristallin und hat höhere Festigkeit und eine höhere Erweichungstemperatur (maximale Einsatztemperatur etwa 150 ºC) als Polyäthylen. Es wird u. a. durch Spritzguss zu Teilen für die Elektrotechnik, den Automobilbau und Haushaltsgeräte sowie durch Extrudieren zu Fasern und Folien verarbeitet. Polypropylenschaumstoffe finden wegen ihrer hohen Energieabsorption und Temperaturbeständigkeit zunehmend im Automobilbau (z. B. Stoßfängerkerne) Verwendung. Ataktisches Polypropylen ist klebrig weich bis gummiartig. - Polypropylen wurde 1954 von G. Natta erstmals hergestellt.

* * *

Po|ly|pro|py|len, das; -s: durch Polymerisation von Propylen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polypropylen — Strukturformel Allgemeines Name Polypropylen Andere Namen Polypropen …   Deutsch Wikipedia

  • Polypropylen-Folienkondensator — Kunststoff Folienkondensatoren, auch „Folienkondensatoren“ oder kurz „Folkos“ genannt, sind elektrische Kondensatoren mit isolierenden Kunststofffolien als Dielektrikum. Die Kunststoffe werden dafür in speziellen Verfahren zu extrem dünnen Folien …   Deutsch Wikipedia

  • Polypropylen-Brustimplantat — Maxi Mounds, Entertainerin mit Polypropylen Brustimplantaten …   Deutsch Wikipedia

  • Polypropylen — Po|ly|pro|py|len 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Zeichen: PP; Chemie〉 durch Polymerisation von Propylen hergestellter thermoplastischer Kunststoff, der vielseitige Verwendung im Apparatebau sowie in der Verpackungs u. Textilindustrie findet …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Polypropylen — Po|ly|pro|py|len das; s, e <zu ↑poly...> durch Polymerisation von Propylen hergestellter ↑thermoplastischer Kunststoff; Abk.: PP …   Das große Fremdwörterbuch

  • Polypropylen (PP) — ein durch Polymerisation von Propylen (entsteht beim Cracken von Benzin) gewonnenes Thermoplast. Es besitzt höhere Festigkeiten und eine höhere Erweichungstemperatur als Polyethylen. Verwendung: Rohre (Warmwasser, Fußbodenheizung), im Bauwesen… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Expandierbares Polypropylen — Strukturformel Allgemeines Name Polypropylen Andere Namen Polypropen PP Poly(1 methylethylen) …   Deutsch Wikipedia

  • FKP-Folienkondensator — Kunststoff Folienkondensatoren, auch „Folienkondensatoren“ oder kurz „Folkos“ genannt, sind elektrische Kondensatoren mit isolierenden Kunststofffolien als Dielektrikum. Die Kunststoffe werden dafür in speziellen Verfahren zu extrem dünnen Folien …   Deutsch Wikipedia

  • FKT-Folienkondensator — Kunststoff Folienkondensatoren, auch „Folienkondensatoren“ oder kurz „Folkos“ genannt, sind elektrische Kondensatoren mit isolierenden Kunststofffolien als Dielektrikum. Die Kunststoffe werden dafür in speziellen Verfahren zu extrem dünnen Folien …   Deutsch Wikipedia

  • Folienkondensator — Kunststoff Folienkondensatoren, auch „Folienkondensatoren“ oder kurz „Folkos“ genannt, sind elektrische Kondensatoren mit isolierenden Kunststofffolien als Dielektrikum. Die Kunststoffe werden dafür in speziellen Verfahren zu extrem dünnen Folien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”